Schlatt




Zwischen Schwanenstadt und Lambach befindet sich die entdeckenswerte Gemeinde Schlatt.
Die Ausgrabungen römerzeitlicher Baureste aus dem 3. Jahrhundert bei Breitenschützing belegen die lange Siedlungsgeschichte von Schlatt. Außerdem findet man im Gemeindegebiet ein großes Vorkommen von Lehm-Lagerstätten, was die Grundlage für eine ausgedehnte Ziegelindustrie darstellt.
Zahlreiche kirchliche Bauwerke wie zum Beispiel die Kalvarienbergkirche, Kapellen und Wegkreuze prägen das Bild der Gemeinde. In der näheren Umgebung von Schlatt laden das Stift Lambach oder das Schiffleutmuseum in Stadl-Paura zu einer kulturellen Besichtigungsreise.
- Einwohner: 1.332
- Fläche: 11 km²
- Seehöhe (von): 409m
- Seehöhe (bis): 409m
- Längengrad: 13.7754
- Breitengrad: 48.0555
Anfahrtsplan Gemeinde Schlatt:
Von Autobahn A1: Abfahrt Steyrermühl, Richtung Traunfall, bei Traunfallbrücke links abbiegen, Richtung Schwanenstadt, Schwanenstadt, Römerberg- sie sind in der Gemeinde Schlatt angelangt
Von Autobahn A8: Abfahrt Haag am Hausruck, Richtung Gaspoltshofen, von Gaspoltshofen, Richtung Schwanenstadt, Römerberg - sie sind in der Gemeinde Schlatt angelangt
Von Wels: Auf B1 Richtung Lambach, Schwanenstadt, in der Ortschaft Oberharrern rechts abbiegen, Breitenschützing- sie sind in der Gemeinde Schlatt angelangt
Von Vöcklabruck: Auf B1 Richtung Schwanenstadt, Römerberg – sie sind in der Gemeinde Schlatt angelangt
Kontakt & Service
Schlatt
Gemeindeamt Schlatt
Stadtplatz 22
4690 Schlatt
+43 43 2355
+43 7673 2355 - 4
gemeinde@schlatt.ooe.gv.at
www.schlatt.at