© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Tauchen im Infinity-Pool des Hotels Royal im EurothermenResort Bad Ischl.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Tauchen im Infinity-Pool des Hotels Royal im EurothermenResort Bad Ischl.
Eine Frau taucht im Infinity-Pool des Hotels Royal im EurothermenResort Bad Ischl, im Hintergrund Berge des Salzkammergutes.

Roßbach

Roßbach, Oberösterreich, Österreich

Die Gemeinde Roßbach kann auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken, geprägt von edlen Grafen, prunkvollen Schlössern und gefürchteten Raubrittern.

Die Grafen von Roßbach kamen bereits im 11. Jahrhundert vor. Ein altes Schloss stand auf der Anhöhe bei der Kirche. Der Maierhof befand sich dort, wo heute die Hofbauersölde Roßbach Nr. 11 steht.

1149 kam Roßbach an den Raubritter Erchenbert de Petra Stein.

1220 besaß Ludwig von Hagenau die Güter in Roßbach.

Albert Peck lebte bis 1517 auf dem Schloss. Er ist auch hier begraben.

1680 übernahm Frau Elisabeth von Dietrichstein das Anwesen, die später den Grafen von Wartberg, Besitzer der Herrschaft von Aspach heiratete.

In der heutigen Ortschaft Grünau stand ein Schloss, das noach der Topographie von Wennings von Stein erbaut wurde. Es war von Weihern umgeben und mit Zugbrücken geschützt. Durch Erdbeben schwer beschädigt, wurde das Schloss samt Kapelle abgebrochen. Aus dem Material wurde der Hofbauerhof in Grünau erbaut.

In den Ortschaften Rödham und Ursprung befanden sich ebenfalls Edelbesitze.

1972 wurde der Gemeinde Roßbach das Gemeindewappen vom Amt der Oö. Landesregierung verliehen.

Das heutige Ortszentrum wird geprägt von der gotischen Pfarrkirche, die dem Hl. Jakobus geweiht ist.
Die Kirche war ursprünglich eine Schlosskapelle, wurde 1140 erbaut und später barockisiert. Der Stuck stammt von Johann Michael Vierthaler.
Sehenswert sind auch die Heimkehrerkapelle und das private Heimatmuseum.

Auf markierten Wanderwegen, die großteils durch den Wald führen, kann man die Seele baumeln lassen.
Für alle Wasserratten bieten sich die nahe gelegene Therme Geinberg, der Luftkurort Aspach und – im Sommer – der Badesee Wildenau an.

Sport- und Freizeiteinrichtungen

Tennisplatz
Die Tennisanlage wurde 1994 errichtet und besteht aus zwei Tennisplätzen.
Der angrenzende Kinderspielplatz und das Clubheim runden die Anlage perfekt ab.

Beachvolleyballplatz
Im Sommer 2007 wurden der Volleyplatz unter großer Mithilfe der Roßbacher Jugendlichen direkt neben dem Tennisplatz errichtet.

Funcourt
Neben der Volksschule befindet sich ein neu gebauter Funcourt, der zum Ballspielen und sonstigen sportlichen Aktivitäten einlädt.

Vitalparcour-Platz
In unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche wurde 2010 ein Übungsplatz für Aufwärm- u. Dehnübungen gestaltet. Der Platz ist mit Beschreibungen für die Übungen und Gerätschaften, die einfach zu bedienen sind, ausgestattet.

Spielplatz
Familien- und Kinderfreundlichkeit stehen in der Gemeinde Roßbach ganz oben.
Auf einer Fläche von rund 1.700 m² steht den Familien ein wunderschöner Spielplatz mitten im Ortskern zur Verfügung. Auch der Roßbach fließt durch dieses Areal. Da dieser Spielplatzbereich sehr seicht ist, bietet er den Kindern die Möglichkeit für lustige Wasserspiele.





  • 957Einwohner

  • 15 km²Fläche

  • 442 m Seehöhe

  • 48.20, 13.25GPS-Koordinaten

von a nach b

von Salzburg
Richtung Elixhausen, Mattsee, Mattighofen, Mauerkirchen, Treubach, Roßbach

von Linz
A 25, A 8, Exit Ried im Innkreis, B 141 Richtung Mehrnbach, Kirchheim, Aspach, Roßbach

von München
B12 Kirchdorf am Inn/D nach Ranshofen/Ö B148, Richtung Altheim, Roßbach



Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise

Kontakt & Service


Roßbach
Gemeindeamt Roßbach
Roßbach 14
5273 Roßbach

Telefon +43 43 8110
Fax +43 7724 8110 - 14
E-Mailgemeinde@rossbach.ooe.gv.at
Webwww.rossbach.at/
http://www.rossbach.at/

Besuchen Sie uns auch unter

Besuche unsere Fanseite auf Facebook

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch